Studiengangsleiter:in Produktionstechnik (Bachelor und Master) in Graz Wir suchen im Zuge einer Nachfolge eine strategisch denkende Persönlichkeit, die unsere dualen Studiengänge im Bereich Produktionstechnik mit Weitsicht und Innovationskraft in die Zukunft führt. Ziel ist es, die heute sehr erfolgreichen und eng mit der Industrie verknüpften Studiengänge in die nächste Entwicklungsstufe hin zur digitalen und nachhaltigen Produktionstechnik und -automation zu führen. Wichtig sind uns Berufsfeldrelevanz und hohe Attraktivität für Studieninteressierte. Studieninhalte sind Fertigungstechnologien, Automatisierungslösungen sowie die Gestaltung datengetriebener, ressourcenschonender Produktionsprozesse - von der Serienüberleitung über die Energieeffizienz bis hin zum Qualitätsmanagement. Unsere Absolvent:innen sind bestens gerüstet, um als Treiber der digitalen Transformation in Industriebetrieben tätig zu werden und die Produktion von morgen effizient, vernetzt und nachhaltig zu gestalten. Die Aufgabe der Studiengangsleitung umfasst neben der strategischen Weiterentwicklung der Studiengänge mit hohem Qualitätsanspruch und der kontinuierlichen Stärkung des Netzwerks zu Ausbildungspartnern und Hochschulen, auch die operative Koordination des Studienbetriebs sowie eigene Lehre. Im Curriculum und in angewandten Forschungsprojekten setzen Sie Akzente zu aktuellen Themen wie beispielsweise der Nutzung von IoT-Systemen und Digital Twins in der Produktion, KI-gesteuerten Produktionssystemen oder der Fertigungsflexibilisierung durch Cobots und autonome Systeme. Wir erwarten von Ihnen ein facheinschlägiges technisches Hochschulstudium mit Doktoratsabschluss (z.B. Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Mechatronik oder vergleichbar) sowie Erfahrungen in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse moderner Technologien und Methoden der Produktion und angrenzender Gebiete wie z.B. Produkt- und Technologieentwicklung, CAx und Produktionssysteme, Product Lifecycle Assessment, Fertigungsplanung, Qualitäts- und Prozessmanagement. Sie haben mehrjährige industrielle Berufserfahrung, darunter auch Erfahrungen zur Digitalisierung von Produktionsabläufen, sowie idealerweise auch Führungserfahrung. Die Aufgabe erfordert ferner organisatorisches Geschick, sehr gute kommunikative Fähigkeiten und einen lösungsorientierten Arbeitsstil. Ihre souveränen Englischkenntnisse erlauben es Ihnen, den Studiengang künftig stärker auch international zu positionieren. Erfahrungen in der Entwicklung und Leitung akademischer Studienprogramme sind von Vorteil. Wir bieten: Eine verantwortungsvolle Position an einer innovativen Hochschule mit engem Praxisbezug und wissenschaftlicher Exzellenz Ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit motivierten Studierenden Ein dynamisches Umfeld mit dem Ziel einer stärkeren internationalen Ausrichtung Die Möglichkeit, Ihre Visionen und Gestaltungsideen für ein moderndes Studium der Produktionstechnik umzusetzen Gestalten Sie die Zukunft der Ausbildung der Fach- und Führungskräfte für die industrielle Produktion mit uns - wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen Beschäftigungsausmaß: 100 % Mindestentgelt: EUR 7.681,0 brutto (All-in). Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder Qualifikation ist eine höhere Entlohnung möglich. Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: 01.10.2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 23. März 2025 hier hoch: Online bewerben Kontakt: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße 147 8020 Graz karrierefh-joanneum.at T: 43 316 5453 8872 Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter https://www.fh-joanneum.at/hochschule/organisation/service-abteilungen/personal-und-recht/. Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen.