Gemäß 99 Universitätsgesetz zur Besetzung. Die Kunstuniversität Graz (KUG) mit rund 2.300 Studierenden an den Standorten Graz und Oberschützen ist eine internationale Universität mit breitgefächertem Studienangebot in Musik und darstellender Kunst. Im Herzen Europas gelegen, knüpfen wir an das kulturelle Erbe unserer Region an und loten gleichzeitig aktuelle Positionierungen in den zeitgenössischen Künsten aus. Wir setzen uns mit den internationalen Entwicklungen in den Künsten, der Pädagogik und der Forschung auseinander und fragen nach der Bedeutung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft. Lehrende und Studierende arbeiten partnerschaftlich im gemeinsamen Erkenntnisprozess. Das Potential von Gender, Diversität und Nachhaltigkeit sehen wir als Chance in der Transformation des Kunst- und Kulturbetriebs und für die Weiterentwicklung unserer Institution. Mit der zu besetzenden Professur erweitert die KUG ihre bestehenden Studienprogramme "Performance Practice in Contemporary Music (PPCM)", die bislang "PPCM Instrumental" und "PPCM Vokal" umfassen, mit dem Ziel, ein zusätzliches Masterstudium "PPCM Live Electronics and Performance" aufzubauen. Der Kernbereich dieser Professur ist in der Lehre und Aufführungspraxis verschränkt mit den Studienrichtungen "Computermusik und Klangkunst" und "Komposition und Musiktheorie". Damit etabliert die KUG "Live Electronics and Performance" als instrumentales künstlerisches Fach und trägt damit der wachsenden Bedeutung von Technologie in der zeitgenössischen Musik Rechnung. Aufgabenbereiche Verantwortliche Vertretung und Förderung des Fachs in seiner Gesamtheit, insbesondere in der Entwicklung und Erschließung der Künste und der künstlerischen Forschung Konzeption eines Masterstudiengangs "PPCM Live Electronics and Performance" Lehre im zentralen künstlerischen Instrumentalfach "Live Electronics and Performance", inklusive solistischer und kammermusikalischer Tätigkeiten, im Studiengang "PPCM Live Electronics and Performance" Lehre und Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrenden der Studienprogramme PPCM -Instrumental und PPCM-Vokal sowie der Studienrichtung Computermusik und Klangkunst in der Realisierung kammermusikalischer Werke mit Live-Elektronik Erarbeitung von Repertoire mit "postinstrumentalen" Aufführungspraktiken Lehre, die Studierende des Instrumentalstudiums bzw. der Studienrichtung Komposition und Musiktheorie an die Anwendung von Live-Elektronik heranführt Aktive Teilnahme an der Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur und am künstlerischen und wissenschaftlichen Leben der Universität sowie Mitgestaltung in der akademischen Selbstverwaltung der Kunstuniversität Graz Mitarbeit an Organisations-, Verwaltungs- und Evaluierungsaufgaben Anstellungserfordernisse Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung Herausragende Persönlichkeit mit höchster künstlerischer Qualifikation für das zu besetzende Fach Hervorragende pädagogische und didaktische Eignung Herausragende internationale künstlerische Laufbahn mit Live Electronics and Performance, inklusive solistischer Tätigkeiten Erfahrung mit der Realisierung von Live-Elektronik in verschiedenen Ensemblebesetzungen Umfassende Kenntnis des historischen und zeitgenössischen Repertoires mit Live-Elektronik Kenntnisse und einschlägige Erfahrung in der Entwicklung elektronischer Instrumente (Software und Hardware) Kenntnis einer der verbreiteten Programmierumgebungen für Live-Elektronik, wie SuperCollider, PureData, MaxMSP Aktive Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der Künstlerischen Forschung erwünscht Sensibilität im Umgang mit Gender, Diversität und Nachhaltigkeit Sofern Deutsch nicht Muttersprache ist, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache mit dem Ziel vorausgesetzt, innerhalb eines festzulegenden Zeitraums mindestens das Niveau B2 zu erreichen. Vertrag: Befristetes Arbeitsverhältnis gem. 25 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer innen der Universitäten auf die Dauer von 5 Jahren. Eine Verlängerung der Bestellung Beschäftigungsausmaß: Teilbeschäftigung im Ausmaß von 50 % einer Vollbeschäftigung Entlohnung: ollektivvertragliches monatliches Mindestentgelt derzeit EUR 3.302,15 brutto (14x jährlich); ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Berufungsverhandlungen gemacht werden. Die Kunstuniversität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen und wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Im Falle einer Unterrepräsentanz werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung samt Unterlagen zum Nachweis der oben angeführten Anstellungserfordernisse. Ende der Bewerbungsfrist: 19.03.2025 Bewerbungen sind elektronisch unter der Geschäftszahl 18/25 an zu schicken. Die Bewerber innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Über die Kunstuniversität Graz Bewerbung an: Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Leonhardstraße Graz Infos unter: Tel. -1147 Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz mit Standorten in Graz und Oberschützen beschäftigt ca. 800 Mitarbeiter innen. An 17 Instituten, einer wissenschaftlichen Doktoratsschule, einem Zentrum für künstlerische Forschung sowie einem Zentrum für Genderforschung und Diversität bietet sie hochqualitative Lehre und Forschung bzw. Entwicklung und Erschließung der Künste. Ein besonderer Fokus gilt den globalen Zukunftsfragen wie Förderung der Diversität, Inklusion und Gleichstellung sowie Klima- und Umweltschutz. Für das Rektorat Georg Schulz