Die Kunstuniversität Linz ist mit 1.400 Studierenden aus 60 Ländern eine international agierende Universität mit modernster Rauminfrastruktur im Zentrum der Stadt. Sie agiert im dynamischen Spannungsfeld von freier, künstlerischer und angewandter, wirtschaftsorientierter Gestaltung sowie Forschung. Dabei stehen Interaktivität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie interdisziplinäres, praxisorientiertes Arbeiten im Mittelpunkt. Das Studienangebot umfasst 12 Bachelorstudien, 14 Masterstudien, 1 Diplomstudium sowie PhD-Programm, welche an den vier Instituten Bildende Kunst und Kulturwissenschaften, Kunst und Bildung (Lehramtsfächer), Medien sowie Raum und Design angeboten werden.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Digitales Drucklabor im Ausmaß von 30 Wochenstunden.
Das Dienstverhältnis ist vorerst befristet auf 1 Jahr. Entsprechend dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer*innen der Universitäten beträgt das monatliche Bruttoentgelt EUR 2.024,40 (14 x jährlich) (Verwendungsgruppe IIIA, Grundstufe). Eine Überzahlung bei entsprechender Qualifikation ist möglich.
Das digitale Drucklabor der zentralen Medienwerkstätte soll besonders den Studierenden des Instituts für Medien und in weiterer Folge allen Studierenden der Kunstuniversität Linz die Möglichkeit bieten – nach einer entsprechenden Einschulung – digital erstellte Dokumente selbständig auszudrucken und weiter zu verarbeiten. Derzeit befinden sich folgende Geräte im Drucklabor: Inkjetplotter, Laserdrucker, Schneideplotter und ein Risograph.
Tätigkeitsbereich
* Hauptverantwortliche Ansprechperson: Organisation des Labors und Koordination und Hilfestellung bei der Umsetzung verschiedener Projekte mit der Zentralen Medienwerktstatt und dem Institut für Medien
* Betreuung, Instandhaltung und Ausbau der Labor Infrastruktur (in Absprache)
* System Betreuung der digitalen Infrastruktur
* Beschaffung von Verbrauchsmaterial und Infrastruktur
* Budgetverantwortung und Abrechnung der Benutzerkosten
* Lehrveranstaltungen: Einweisung der Studierenden zur Nutzung der Geräte, Risograph Einführungs-Lehrveranstaltung
Erforderliche Qualifikationen
* Sehr gute Kenntnisse im Bereich von DTP und Druckvorstufentechnik
* Sehr gute Englischkenntnisse
* Gender- und Diversitätskompetenz
Erwünschte Qualifikationen
* Kenntnisse im Bereich Betriebssysteme und Netzwerk
* Kenntnisse im Umgang mit Schneideplotter, Risograph
* Didaktische und pädagogische Fähigkeiten
* Erfahrung für Vermittlungsfähigkeit
* Sehr gute Teamfähigkeit
* Improvisationstalent und herausragendes experimentelles Engagement im Umgang mit den Möglichkeiten des digitalen Drucks
* Verständnis für künstlerisches Arbeiten
Was wir bieten
* Flache Hierarchien und kollegiale Arbeitsatmosphäre
* Vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
* Eigenständiges Arbeiten und Handlungsspielraum bei der Arbeitserfüllung
* Gleitzeit und weitgehend flexible Arbeitszeitgestaltung
* Zentrale Lage und sehr gute öffentliche Erreichbarkeit
* Internes Weiterbildungsangebot und Zuschuss bei externen Weiterbildungen
* Internationales Weiterbildungsangebot
* Betreuungsangebot (stundenweise) für Kinder von 15 Monaten bis 3 Jahren
* Diverse Uni-Events und Veranstaltungen
Die Kunstuniversität Linz betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal, insbesondere in Leitungsfunktionen an und ersucht daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um Bewerbung. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt aufgenommen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationserfahrung und/oder -hintergrund und Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 26.03.2025 in digitaler Form an.
#J-18808-Ljbffr