* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter [www.gehaltskompass.at]( ).
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des [Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)]( ) und der [Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)]( ).
## Tätigkeitsmerkmale
Polsterer/Polsterinnen fertigen und reparieren Polstermöbel (z.B. Sitzgarnituren, Couchen, Fauteuils, Innenausstattung von Autos), Matratzen (Federkern- und Rosshaarmatratzen) sowie Wand- und Türpolsterungen. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Restaurierung. Hierbei achten sie auf den Stil der unterschiedlichen historischen Epochen.
Polsterer/Polsterinnen kennen die aktuellen Trends bei Materialien (diese können aus pflanzlichen, tierischen und synthetischen Stoffen bestehen), Mustern und Farben, damit sie den Kundengeschmack zielsicher treffen. Bei der Herstellung von Polstermöbeln kann zwischen handwerklicher Einzelfertigung im Gewerbe und industrieller Serienfertigung unterschieden werden. Bei der Einzelfertigung bauen die Polsterer/Polsterinnen die Polsterung des Möbelstückes auf einem Untergestell auf, über welches sie zunächst Gurte aus Jute oder Kunststofffasern spannen. An dieser Begurtung befestigen sie Sprungfedern aus gehärtetem Stahldraht, welche auf die gewünschte Polsterhöhe zusammengedrückt ("dressiert") wurden. Anschließend verbinden sie die Sprungfedern mit Spagat, wodurch der Federgrund gebildet wird. Dieser verleiht der Polsterung die notwendige Maßgenauigkeit, Festigkeit und Elastizität. Um Unebenheiten des Federgrunds auszugleichen, ummanteln die Polsterer/Polsterinnen den Federgrund mit der sogenannten "Grundfasson" aus Kokosfasern oder Afrik (Fasermaterial aus Palmblättern), welche sie durch das Aufnähen eines Stücks Jute fixieren, um ein Verrutschen des Materials am Federgrund zu verhindern.
Anschließend bringen sie eine weiche und elastische Polsterschicht (Pikierung) auf, welche üblicherweise aus Rosshaar mit einer dünnen Wollvlies- oder Watteauflage besteht. Nach Abdecken der Pikierung mit einem Unterbezug aus Mollino (Baumwollstoff) ist die Polsterung fertig. Abschließend überziehen die Polsterer/Polsterinnen das Möbelstück mit einem Möbelstoff.
Zur Herstellung des Überzugs schneiden die Polsterer/Polsterinnen die benötigten Stoffteile nach einem Schnittmuster zu und nähen sie mit einer Nähmaschine zusammen. Sie ziehen den fertig genähten Überzug auf die Polsterung des Möbelstücks auf und befestigen ihn mit Stiften und Klammern am Polstergestell.
In der industriellen Serienfertigung von Polstermöbeln stellen sie Maschinen und Vorrichtungen ein und bedienen und überwachen diese. In der industriellen Serienfertigung erfolgt der Aufbau der Polsterung mit zum Teil anderen Materialien als im Gewerbe. Für Federkerne und Polstermatten werden z.B. Mischungen von natürlichen Polstermaterialien mit Gummi verwendet. Die Polsterer/Polsterinnen führen hier vor allem das Beziehen der von angelernten Hilfskräften vorgepolsterten Möbelgestelle mit vorgenähten Überzügen durch. In der Polstermöbelindustrie sind weitere Aufgabenbereiche die Arbeitsvorbereitung, die Endkontrolle der fertigen Polstermöbel sowie die Koordination und Leitung der verschiedenen Abteilungen des Produktionsablaufes. Mitunter arbeiten die Polsterer/Polsterinnen auch in der Entwurf- bzw. Entwicklungsabteilung größerer Industriebetriebe mit.
Die im Gewerbe beschäftigten Polsterer/Polsterinnen führen Reparaturarbeiten an hochwertigen Polstermöbeln durch. Der Umfang einer Reparatur kann vom einfachen Auswechseln des Möbelbezugsstoffes bis zur völligen Neupolsterung des Möbelstückes reichen. Bei der Restaurierung von Stilmöbeln wenden die Polsterer/Polsterinnen häufig traditionelle Polsterverfahren der jeweiligen Stilepoche an.
Polsterer/Polsterinnen fertigen und reparieren Polstermöbel (z.B. Sitzgarnituren, Couchen, Fauteuils, Innenausstattung von Autos), Matratzen (Federkern- und Rosshaarmatratzen) sowie Wand- und Türpolsterungen. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Restaurierung. Hierbei achten sie auf den Stil der unterschiedlichen historischen Epochen.
Polsterer/Polsterinnen kennen die aktuellen Trends bei Materialien (diese können aus pflanzlichen, tierischen und synthetischen Stoffen bestehen), Mustern und Farben, damit sie den Kundengeschmack zielsicher treffen. Bei der Herstellung von Polstermöbeln kann zwischen handwerklicher Einzelfertigung im Gewerbe und industrieller Serienfertigung unterschieden werden. Bei der Einzelfertigung bauen die Polsterer/Polsterinnen die Polsterung des Möbelstückes auf einem Untergestell auf, über welches sie zunächst Gurte aus Jute oder Kunststofffasern spannen. An dieser Begurtung befestigen sie Sprungfedern aus gehärtetem Stahldraht, welche auf die gewünschte Polsterhöhe zusammengedrückt ("dressiert") wurden. Anschließend verbinden sie die Sprungfedern mit Spagat, wodurch der Federgrund gebildet wird. Dieser verleiht der Polsterung die notwendige Maßgenauigkeit, Festigkeit und Elastizität. Um Unebenheiten des Federgrunds auszugleichen, ummanteln die Polsterer/Polsterinnen den Federgrund mit der sogenannten "Grundfasson" aus Kokosfasern oder Afrik (Fasermaterial aus Palmblättern), welche sie durch das Aufnähen eines Stücks Jute fixieren, um ein Verrutschen des Materials am Federgrund zu verhindern.
Anschließend bringen sie eine weiche und elastische Polsterschicht (Pikierung) auf, welche üblicherweise aus Rosshaar mit einer dünnen Wollvlies- oder Watteauflage besteht. Nach Abdecken der Pikierung mit einem Unterbezug aus Mollino (Baumwollstoff) ist die Polsterung fertig. Abschließend überziehen die Polsterer/Polsterinnen das Möbelstück mit einem Möbelstoff.
Zur Herstellung des Überzugs schneiden die Polsterer/Polsterinnen die benötigten Stoffteile nach…
mehrweniger lesen
Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Schwerpunkt Tabelle
Polsterer/Polsterin
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen)
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
gültig ab
Tapezierergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
Tapezierergewerbe (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
830
1.050
1.250
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
1.050
1.050
1.250
830
1.050
1.250
*
01.05.2024
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
1.050
1.050
1.250
*
01.05.2024
Holz verarbeitende Industrie - Möbelindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
Holz verarbeitende Industrie - Möbelindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.024
1.488
1.984
2.232
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.984
1.984
1.984
2.232
1.024
1.488
1.984
2.232
01.05.2024
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
1.984
1.984
1.984
2.232
01.05.2024
Anforderungen
* Handgeschicklichkeit: Aufbauen der Polsterung, Schnüren der Federn, Beziehen
* Fingerfertigkeit: Näharbeiten, Schnüren der Federn
* Auge-Hand-Koordination: Näharbeiten
* Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit natürlichen und synthetischen Polstermaterialien sowie Klebstoffen
* räumliche Vorstellungsfähigkeit: Polsterungsarbeiten, Formgebung der Polstermöbel
* technisches Verständnis: Zusammenbauen mechanischer Polstermöbel, Aufbauen komplizierter Polsterungen
* Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit in der Industrie
* gestalterische Fähigkeit: Anfertigen von Möbeln nach eigenen Entwürfen, Abstimmen von Bezugsmaterialien
* Selbständigkeit: eigenverantwortliches Durchführen von Reparaturen und Servicearbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten
Betriebe/Lehrbetriebe:
Polsterer/Polsterinnen finden hauptsächlich in der Polstermöbelindustrie Beschäftigung. Manche sind auch in gewerblichen Tapeziererbetrieben tätig, die Polstermöbel herstellen und reparieren.
Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird nur selten erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der Polsterer/Polsterin-Lehrlinge lag in den letzten Jahren zwischen 20 und 25 Personen. Lehrstellen gibt es derzeit fast nur in Oberösterreich (zwei Drittel) und Niederösterreich (ein Viertel aller Lehrstellen); in den anderen Bundesländern sind nur einzelne oder gar keine Lehrstellen vorhanden.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird etwas häufiger von Frauen als von Männern erlernt, aber es hat auch schon Jahre gegeben, wo es umgekehrt war; also durchaus gleiche Chancen für beide Geschlechter.
Berufsaussichten
Berufsaussichten:
Die Berufsaussichten in der Textilindustrie sind aufgrund der wachsenden internationalen Konkurrenz und der immer weiter voranschreitenden Automatisierung insgesamt eher schlecht. Die österreichische Möbelindustrie entwickelt sich allerdings positiv und verzeichnet eine gute Auftragslage und Exporte ins Ausland. Fachkräfte wie TapeziererInnen und DekorateurInnen oder PolsterInnen mit Fachkenntnissen sind daher gefragt.
Beschäftigungsaussichten:
Polsterer/Polsterinnen haben aufgrund der großen Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Möbelindustrie relativ gute Beschäftigungsaussichten.
[Aktuelles Update zu Berufsaussichten](https://forschungsnetzwerk.ams.at/dam/jcr:ab4b25fa-aec8-4926-bf25-abd6c9... )
Offene Stellen
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Polsterer/Polsterin", dem der Beruf "Polsterer/Polsterin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
[offene Job-Angebote](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=1&d2=2&d3=3&d4=4&special=... )
[offene Lehrstellen](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=5&d2=0&d3=0&d4=0&special=... )
Ausbildung
Ergebnisse aus dem [Ausbildungskompass]( ):
* Niederösterreich
* Ausbildung Tabelle Lehre Polsterer/Polsterin (öffnen) Lehre Landesberufsschule Lilienfeld (öffnen) 3180 Lilienfeld, Berghofstraße 14-26 Tel.: +43 (0)2762 / 546 70, Fax: +43 (0)2762 / 546 70 -38,
* Oberösterreich
* Ausbildung Tabelle Lehre Polsterer/Polsterin (öffnen) Lehre Berufsschule Ried (öffnen) 4910 Ried im Innkreis, Volksfeststraße 7 Tel.: +43 (0)7752 / 77 20 -369 00,
* Salzburg
* Ausbildung Tabelle Lehre Polsterer/Polsterin (öffnen) Lehre Landesberufsschule Kuchl (öffnen) 5431 Kuchl bei Salzburg, Markt 332 Tel.: +43 (0)5 7599 716, Fax: +43 (0)5 7599 716 -25,
* Steiermark
* Ausbildung Tabelle Lehre Polsterer/Polsterin (öffnen) Lehre Landesberufsschule Fürstenfeld (öffnen) 8280 Fürstenfeld, Gürtelgasse 8 Tel.: +43 (0)3382 / 522 05, Fax: +43 (0)3382 / 522 05 -0,
* Tirol
* Ausbildung Tabelle Lehre Polsterer/Polsterin (öffnen) Lehre Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode (öffnen) 6060 Hall in Tirol, Kaiser-Max-Straße 3 Tel.: +43 (0)5223 / 425 13,
* Wien
* Ausbildung Tabelle Lehre Polsterer/Polsterin (öffnen) Lehre Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe (öffnen) 1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17 Tel.: +43 (0)1 / 4000 95212, Fax: +43 (0)1 / 4000 99 95211,
Lehrlingsstatistik
Lehrlingszahlen Tabelle
Polsterer/Polsterin (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
männlich
8
11
9
7
11
9
9
9
9
4
weiblich
10
7
7
12
13
16
12
13
11
8
gesamt
18
18
16
19
24
25
21
22
20
12
Frauenanteil
55,6%
38,9%
43,8%
63,2%
54,2%
64,0%
57,1%
59,1%
55,0%
66,7%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Created with Highcharts 5.0.9 Anzahl der Lehrlinge 18 18 18 18 16 16 19 19 24 24 25 25 21 21 22 22 20 20 12 12 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 männlich + weiblich nur weiblich nur männlich 0 10 20 30
Verwandte Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe Tabelle
Polsterer/Polsterin
Verwandte Lehrberufe
LAP-Ersatz *
[TapeziererIn und DekorateurIn]( )
ja >
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
> Die LAP des verwandten Lehrberufs ersetzt die LAP im beschriebenen Lehrberuf
Vergleichbare Schulen
Kein Eintrag
Weiterbildung
Wegen der geringen Anzahl an Polsterern/Polsterinnen gibt es für den Lehrberuf keine speziellen Weiterbildungskurse. Allerdings bieten sich wegen der weitgehenden Übereinstimmung der Aufgabenbereiche viele Weiterbildungsmöglichkeiten im verwandten Lehrberuf "TapeziererIn und DekorateurIn" an. Diesbezügliche Kurse werden vom Berufsförderungsinstitut (BFI) und vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) veranstaltet.
[Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank]( )
Aufstieg und Selbstständigkeit
Aufstiegsmöglichkeiten:
In der Industrie bestehen Aufstiegsmöglichkeiten zu AuflegerInnen (VorarbeiterInnen), ArbeitsvorbereiterInnen, KalkulantInnen, EndkontrollorInnen und AbteilungsleiterInnen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Polsterer/Polsterinnen im Handwerk "TapeziererIn und DekorateurIn" (Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können Polsterer/Polsterinnen im freien Gewerbe "Reinigung von Polstermöbeln und nicht festverlegten Teppichen" tätig sein. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Weiterführende Informationen
[Karrierekompass]( )
[Ausbildungskompass](https://www.ausbildungskompass.at/berufe/?q_beruf=Polsterer/Polsterin&q_... )
[Gehaltskompass]( )
[Karrierevideos]( )
[Karrierefotos](https://www.karrierefotos.at/fotoliste?pagingStart=0&hitsPerPage=8&beruf... )
[Weiterbildungsdatenbank]( )
[JobBarometer]( )
Berufsinformationssystem (BIS)
Berufsprofil:
[Polsterer/Polsterin]( )
Lehrberuf:
[Polsterer/Polsterin]( )
Stellenangebote im AMS eJob-Room
[offene Job-Angebote im AMS eJob-Room](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=1&d2=2&d3=3&d4=4&special=... )
[offene Lehrstellen](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=5&d2=0&d3=0&d4=0&special=... )
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter [www.gehaltskompass.at]( ).
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des [Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)]( ) und der [Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)]( ).
## Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...
Uber weitere Berufsvorschläge
[
ModeberaterIn
BMS/BHS
]( )
[
ModedesignerIn
BMS/BHS
]( )
[
LederwarendesignerIn
BMS/BHS
]( )
[
BekleidungsfertigerIn
Lehre
]( )
[
Gold-, Silber- und PerlenstickerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/78-GoldstickerIn-SilberstickerIn-Per... )
[
TextilchemikerIn
Lehre
]( )
[
NäherIn
Hilfs-/Anlernberufe
]( )
[
MiedererzeugerIn
Lehre
]( )
[
TextilreinigerIn
Lehre
]( )
[
HandschuhmacherIn
Lehre
]( )
[
ModeberaterIn
BMS/BHS
]( )
[
ModedesignerIn
BMS/BHS
]( )
[
LederwarendesignerIn
BMS/BHS
]( )
[
BekleidungsfertigerIn
Lehre
]( )
[
Gold-, Silber- und PerlenstickerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/78-GoldstickerIn-SilberstickerIn-Per... )
[
TextilchemikerIn
Lehre
]( )
[
NäherIn
Hilfs-/Anlernberufe
]( )
[
MiedererzeugerIn
Lehre
]( )
[
TextilreinigerIn
Lehre
]( )
[
HandschuhmacherIn
Lehre
]( )
vorheriger Bereichnächster Bereich>
[
Weitere Berufe aus
dem Bereich
Textil und Bekleidung, Mode, Leder"
anzeigen
](https://www.berufslexikon.at/suche/?s%5B0%5D=343&s%5B1%5D=344&s%5B2%5D=3... )
cid: 555271367