Das Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) ist der größte Gesundheitsversorger im Bundesland Salzburg. Pneumologie der PMU suchen wir eine/n Assistenzarzt/-ärztin für Pneumologie bzw. Innere Medizin (w/m/d)Voll- bzw. Teilzeit Aufgabenbereich PatientenversorgungSie durchlaufen eine festgelegte Rotation durch die Teilbereiche der Klinik:
pneumologische Bettenstation, Respiratory Care, Schlaflabor, onkologische Tagesklinik, Bronchologie, Allgemeinambulanz, und Spezialambulanzen (schweres Asthma, Cystische Fibrose, Lungentransplantation und interstitielle Lungenkrankheiten). Optional und entsprechend Ihren klinischen Interessen rotieren Sie z. B. auch auf die UK für Radiologie, die zentrale Notfallaufnahme, internistische Intensivstation oder andere Bereiche des Uniklinikums. Ihre Ausbildung findet unter der täglichen Supervision eines Facharztes statt.Lehre, Aus- und WeiterbildungAls Mitarbeiter des Uniklinikums Salzburg sind Sie den Studentenunterricht eingebunden, entweder beim Bedside-Teaching oder bei Vorlesungen. Klinikintern findet täglich eine Besprechung mit der UK für Radiologie, 2/Woche eine Besprechung mit der UK f. Nuklearmedizin, sowie regelmäßig interdisziplinäre Tumorboards und Boards für interstitielle Lungenerkrankungen statt - Teilnahme jederzeit möglich und erwünscht.ForschungFalls gewünscht, können Sie ausbildungsbegleitend einen Ph.D. Abschluss an der PMU erwerben.Die Forschungsaktivitäten der Klinik liegen bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF), COPD, pneumologischer Onkologie und bronchologischer Diagnostik. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte formlos und direkt an den Klinikvorstand (m.studnicka@salk.at oder +43 (0)5 7255 26900) oder kommen Sie gerne zu einem Schnuppertag an die Klinik. Fachliche Anforderungen * Abgeschlossene Basisausbildung oder Grundausbildung Innere Medizin * Alle Voraussetzungen für die Eintragung in die Österreichische Ärzteliste müssen erfüllt sein Persönliche Anforderungen * Spaß am Arbeiten in multidisziplinären Teams * Neugier und Interesse für wissenschaftliche Fragestellungen * Empathische Grundhaltung im Umgang mit Patienten * Selbstreflexion und Bereitschaft aus Fehlern zu lernen * Gelebte Work-Life Balance Das Mindestgehalt beträgt 7.207,30 bzw. 5.141,30 EUR brutto auf Basis Vollzeit (14 x jährlich).