Sozialwissenschaftler:in – Austrian Socio-Economic Panel (ASEP)
Diese Aufgaben erwarten Sie:
* Konzeption und Programmierung automatisierter Datenverarbeitungsroutinen in R
* Selbständige Aufbereitung von Befragungs- und Registerdaten
* Erstellung und Präsentation von Berichten und Ergebnissen
* Erstellung der Metadaten-Dokumente für Datennutzer:innen
* Plausibilisierung und Qualitätssicherung der Daten
* Kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung des Datenproduktionsprozesses
Diese Fähigkeiten bringen Sie mit:
* Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) in einer sozialwissenschaftlichen Disziplin
* Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in der Statistiksoftware R
* Erfahrung im Umgang mit bzw. der Aufbereitung von Befragungsdaten
* Erfahrung in Datenanalyse und Publikation von Ergebnissen
* Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Eigenständige Arbeitsweise gepaart mit einer ausgeprägten Kommunikations- und Feedbackfähigkeit zur optimalen Einbringung in das Teamgefüge
Wir bieten Ihnen:
* Teilzeitbeschäftigung im Mindestausmaß von 30 Wochenstunden möglich
* Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Aufbaus einer neuen Dateninfrastruktur für die Wissenschaft
* Mitarbeit in einem engagierten Projektteam, das Freude daran hat, Datenprodukte in hoher Qualität zu produzieren
* Chance zur Weiterentwicklung durch die enge Zusammenarbeit mit Expert:innen von Statistik Austria sowie der wissenschaftlichen Community von ASEP
* Langfristiges Dienstverhältnis in einem stabilen Unternehmen
Jahresbruttogehalt bei 40 Wochenstunden:
Die tatsächliche Einstufung ergibt sich unter Berücksichtigung von eventuellen facheinschlägigen Vordienstzeiten.
Kontakt:
Ergänzende Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne: Herr Mag. Marc Plate +43 1 71128-7972
Fakten zum Unternehmen
* Unternehmensgröße: Rund 800 Beschäftigte in diversen Fachbereichen
* Branche: Öffentlicher Dienst, Statistik, Datenanalyse
Firmenkultur und Arbeitsumfeld
Die Organisation fördert eine Kultur der Offenheit und des lebenslangen Lernens, mit einem starken Fokus auf Mitarbeiter:innenentwicklung und Teamarbeit. Datenschutz und die effiziente Nutzung von Ressourcen sind von zentraler Bedeutung. Die Motivation, Einsatzfreude und Zufriedenheit aller Mitarbeitenden ist entscheidend für unseren Erfolg.
Benefits und Zusatzleistungen
Als Arbeitgeberin im öffentlich nahen Dienst bietet Statistik Austria eine Reihe von Vorteilen und Zusatzleistungen, die auf die Förderung des Wohlbefindens ihrer Mitarbeiter:innen und die Unterstützung eines ausgeglichenen Lebens ausgerichtet sind. Dazu gehören unter anderem flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Entwicklung sowie diverse Gesundheitsförderungsprogramme.
Engagement und Soziale Verantwortung
Statistik Austria engagiert sich für Transparenz, Zugänglichkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Die Organisation trägt durch ihre Arbeit zu einer informierten Gesellschaft bei und unterstützt Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft mit fundierten Daten.
#J-18808-Ljbffr