Zielgruppe und Herausforderungen
Im Landespflege- und Betreuungszentrum (LPBZ) Schloss Haus geht es um eine starke Gemeinschaft, beste Betreuung und individuelle Förderung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner leben in einem Umfeld, das ihren Bedürfnissen entspricht. Ob im Haupthaus oder in den Wohngemeinschaften – unsere Einrichtung ermöglicht es ihnen, ihren Alltag nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
Unser Angebot
* OÖ Landesdienst als sicherer und attraktiver Arbeitgeber: Bei uns arbeiten Sie bei einer Einrichtung, die sich für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzt.
* Die Möglichkeit, in einem zukunftsweisenden Bereich der Pflege und Betreuung tätig zu sein: Als LPBZ bieten wir Ihnen die Chance, in einem innovativen Bereich mitzuarbeiten und Ihre Fähigkeiten auszuwerten.
* Ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld: Wir glauben daran, dass Arbeit mehr ist als nur eine Beschäftigung. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben unserer Bewohnerinnen und Bewohner auszuüben.
* Engagierte Teams: Unsere Kolleginnen und Kollegen teilen Ihre Leidenschaft für die Arbeit im Sozialbereich und sind stets bereit, Unterstützung anzubieten.
* Verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten: Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und Qualifizierung an, um Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Ihre beruflichen Qualifikationen zu erweitern.
* Arbeitsplatz im Grünen: Unser Standort bietet Ihnen eine ideale Kombination aus Natur und Verkehrsanbindung.
* Attraktive Benefits: Wir setzen uns für Ihre Work-Life-Balance ein und bieten Ihnen flexible Arbeitsmodelle sowie attraktive Benefits an.
Ihre Aufgaben
1. Alltagsbegleitung der Bewohnerinnen und Bewohner inklusive Begleitung zu Ärzten und medizinischen Behandlungen.
2. Mitarbeit bei der Umsetzung des Pflegemodells und organisatorischer Vorgaben (Leitbilder, Leitfäden usw.).
3. Einhaltung der Hygienerichtlinien und Gewährleistung eines sauberen Umfelds für unsere Bewohnerinnen und Bewohner.
4. Teilnahme an Dienstbesprechungen, Supervisionen, Projekten und Aufträgen im Rahmen der Qualitätssicherung.
5. Zusammenarbeit mit Angehörigen, gesetzlichen Vertretungen, Ärzten und anderen Partnern.
Ihr Profil
* Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachassistentin/Pflegefachassistenz.
* Bereitschaft zur Leistung unregelmäßiger Turnusdienste, einschließlich Bereitschafts-, Sonn-, Feiertags- und Nachtdiensten sowie Mehrleistungen.
* Respektvolle Wertehaltung gegenüber Menschen mit Beeinträchtigung/Menschen mit psychischen Erkrankungen.
* Reflexionsfähigkeit betreffend des eigenen Handelns sowie Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit.
* Engagement, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein.
* Belastungsfähigkeit/Flexibilität.
* Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung, Supervision.
* Führerschein der Klasse B.