Einzelhandelskaufmann/-frau
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute im Schuhfachhandel haben sehr viel Kundenkontakt. Sie beraten die KundInnen beim Kauf unterschiedlicher Schuhmodelle, wie Straßen-, Freizeit-, Sport- oder Berufsschuhe. Neben Damen-, Herren- und Kinderschuhen führen sie Strümpfe, Einlegesohlen, Schuhlöffel und Schuhpflegemittel in ihrem Warenangebot. Im Verkaufsgespräch ermitteln sie nicht nur die Wünsche, sondern auch etwaige gesundheitliche Probleme der Füße. Sie beraten bei der Produktauswahl hinsichtlich Passform, Farbe und Stil. Dabei berücksichtigen sie modische Einflüsse und Trends. Unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte und der Anatomie des Fußes informieren sie über die bestimmten Schuhtypen. Sie geben Auskunft über die verschiedenen Materialien, deren Eigenschaften und Verarbeitung, Haltbarkeit, Verwendungs- und Tragemöglichkeiten sowie über den Einfluss der unterschiedlichen Sohlenmaterialien auf Passform und Trageeigenschaft. Sie erläutern diverse Schnittformen, Weiten, Absatzhöhen und ihre Auswirkungen auf Passform, Formbeständigkeit oder Bequemlichkeit. Bei Kindern ermitteln sie die entsprechende Schuhgröße mit einem Fußmessgerät. Außerdem geben Einzelhandelskaufleute für Schuhe Informationen über die richtige Anwendung von Schuhpflegemitteln, -einlegesohlen und anderem Zubehör, wie zum Beispiel Strecker. Ebenso beraten sie beim Kauf von Accessoires wie Taschen, Gürtel oder anderer Modeartikel, die zum angebotenen Sortiment gehören. Außerdem übernehmen und leiten sie unter Berücksichtigung von Gewährleistung und Garantie Reparaturaufträge weiter. Die Einkaufsplanung passiert unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien, jahreszeitlichen sowie örtlichen Gegebenheiten und natürlich mit Rücksicht auf die spezifische Zielgruppe und das Marktsegmente des Betriebes.
Berufsprofil des Einzelhandel-Schwerpunkts "Schuhe" gemäß Ausbildungsordnung:
wirkt bei der Beschaffungsplanung unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien und saisonaler und regionaler Erfordernisse mit;
bereitet das betriebliche Warensortiment vor, stellt es bereit, präsentiert es verkaufsgerecht und gestaltet modische Ensembles;
berät bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich Farbe, Stil und Funktion unter Berücksichtigung modischer Einflüsse und Trends und informiert über Materialien, Verträglichkeit und Pflege der Schuhe;
informiert über Schuhtypen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte und der Anatomie des Fußes;
bietet modische Kombinationen, Accessoires und Zubehör an;
führt MehrkundInnenberatung durch.
Minimum Anforderungen:
Handgeschicklichkeit: z.B. Anbringen von Preisschildern, Einordnen von Waren in Regale;
Sehvermögen: Prüfen von Waren, Arbeiten an Bildschirmen;
mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Kalkulieren von Preisen, Ausstellen von Rechnungen;
Organisationstalent: rechtzeitiges Bestellen von Waren;
Kontaktfähigkeit: Bedienen und Beraten von KundInne;n Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten mit KollegInnen;
Sprachfertigkeit mündlich: Beraten von KundInnen;
gestalterische Fähigkeit: Gestalten von Schaufenstern, attraktives Präsentieren der Waren;
Merkfähigkeit: Behalten der Eigenschaften und Preise der Waren;
Selbstständigkeit: Beraten und Bedienen der KundInnen;
generelle Lernfähigkeit: Information über neue Waren.
#J-18808-Ljbffr