Sämtliche Sekretariatsarbeiten mit allen administrativen und organisatorischen Aufgaben wie z.B.:
* Vorbereitung von Unterlagen und Anfertigung von Schriftstücken
* Terminkoordination, Dokumentation und Datenmanagement
* Organisation von internen Meetings und Besprechungen sowie Mitwirkung bei Workshops und Veranstaltungen
* Selbständige und eigenverantwortliche Büroorganisation
* Abteilungsübergreifende Kommunikation
* Abwesenheitsvertretung der Chefarztsekretärin
Das bringen Sie mit
Erforderlich
* Erfolgreich abgeschlossene einschlägige medizinische oder kaufmännische Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation
* sehr sicherer Umgang mit den MS Office-Programmen (Outlook, Excel, Word)
Wünschenswert
* sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
* Organisationsvermögen, Zuverlässigkeit und selbständiges Arbeiten
* Teamfähigkeit, Flexibilität und freundlicher Umgang
Wer wir sind
Menschen aus Überzeugung helfen und dabei mit starkem Rückhalt über sich hinauswachsen – wo, wenn nicht bei uns?
Die Abteilung für Forensische Psychiatrie V ist auf die Außenorientierung und die intensive ambulante Betreuung von Patient*innen spezialisiert, die sich im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB und in einem fortgeschrittenen Stadium ihrer Therapie befinden. Mit dieser Spezialisierung soll die stationäre Verweildauer unserer Patient*innen verkürzt werden. Zur Abteilung gehören daher auch Aufnahmestationen, die dazu dienen, krisenhafte Entwicklungen kurzfristig abzufangen und intern behandeln zu können. Perspektivisch ist geplant, ein tagesklinisches Angebot mit Wohnmöglichkeit zu schaffen, um die Behandlung von Patient*innen mit problematischer Entlassperspektive weiter zu verbessern. Dieses Angebot wird dann auch Patient*innen, die gemäß § 63 StGB im Fachbereich Forensik behandelt werden, zur Verfügung stehen.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Bedburg-Hau und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinik-bedburg-hau.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.
#J-18808-Ljbffr