Beschreibung Thema: Vergleich der Biegemomente anDiagonalen in Abhängigkeit von der Modellierung Im Kranbau werdenhäufig Gittermaststrukturen verwendet. Auch heute noch ist esattraktiv diese so weit wie möglich mit Balkenmodellen zuberechnen. Es ist bekannt, dass Balkenmodelle dieAnschlusssteifigkeit zwischen Gurtrohren und Diagonalen nicht inallen Fällen gut abbilden können. In Abhängigkeit dieserSteifigkeiten entstehen in den Diagonalen sekundäre Biegemomente.In den Nachweis der Knickauslastung der einzelnen Stäbe gehen dieseMomente ein. Daraus ergibt sich eine Nachweisunsicherheit. Ziel derArbeit ist, für ein Spektrum an Rohrquerschnitten und Kombinationenim Gittermastknoten die Abweichungen in berechneten Biegemomentenzwischen Balken- und Schalenmodellen zu bestimmen undSchlussfolgerungen in Bezug auf den Knicknachweis zu ziehen.Forschungsfragen: - Wie unterscheiden sich Stabendmomente vonGittermastauslegern in Abhängigkeit von der Modellierung? - WelcheAuswirkungen hat das auf die Knicknachweise für die Stäbe? - Wiekann ich der Ungenauigkeit begegnen? Einzelaufgaben: - Recherchezum aktuellen Stand der Technik und Einarbeitung in dasThemengebiet - Aufbau und Anpassung von Simulationsmodellen fürGittermaststrukturen - Quantifizierung der Unsicherheiten imKnicknachweis - Ableitung des Potentials von Anpassungen in derModellierung und / oder Nachweisführung - ÜbersichtlicheDokumentation und Zusammenfassung des Vorgehens sowie derErgebnisse Qualifikation - Laufendes Studium in den BereichenMaschinenbau, Bauingenieurwesen oder Technische Mathematik -Kenntnisse in Bezug auf Konstruktionsmethoden und -werkzeuge(bevorzugt CREO) - Kenntnisse im Bereich Finite Elemente undnumerische Methoden (bspw. ANSYS, MatLab) - AnalytischesDenkvermögen - Schnelle Auffassungsgabe - Teamfähigkeit - Fähigkeitzum selbständigen Arbeiten - Anwesenheitszeiten flexibel möglich inindividueller Abstimmung Unser Angebot Es erwartet Sie einanspruchsvolles und interessantes Aufgabengebiet in einererfolgreichen, internationalen Firmengruppe. Zudem bieten wir Ihneneine umfassende Betreuung durch unsere Fachabteilung sowie eineangemessene Vergütung. Für die Bearbeitung der Aufgabe werden 6Monate veranschlagt. Bei entsprechender Eignung besteht imAnschluss die Möglichkeit einer weiterführenden Zusammenarbeit.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über IhreOnline-Bewerbung. One Passion. Many Opportunities. Das UnternehmenDie Liebherr-Werk Nenzing GmbH entwickelt, produziert und vertreibtRaupenkrane, Hydroseilbagger sowie Ramm- und Bohrgeräte. Nebendiesen Produkten bietet das Unternehmen auch zahlreicheDienstleistungen und Services an, welche die Prozesse auf derBaustelle erleichtern. Standort Liebherr-Werk Nenzing GmbH Dr. HansLiebherr Str. 1 6710 Nenzing Österreich (AT) Kontakt MatthiasBoettiger