Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fachbereich Archäologie
* Dienstort: Klagenfurt am Wörthersee sowie alle Standorte des Landesmuseums für Kärnten (inkl. Ausgrabungsstätten)
* Aufgabenbereiche: Unterstützung der Abteilung Archäologie in den Bereichen:
1. Sammlung, Bewahrung und Erschließung von Sammlungsexponaten von besonderer geistes- oder naturwissenschaftlicher oder sonstiger kultureller Bedeutung für das Land Kärnten
2. Museale sowie wissenschaftliche Forschungsaufgaben im Fachbereich der Abteilung
3. Dokumentation der Forschungstätigkeit
4. Dokumentation der Forschungstätigkeit zur objektiven Berichterstattung der Kärntner Landesregierung sowie an Bundesbehörden, als Evaluierungsgrundlage der geleisteten Forschung
5. Veröffentlichung wesentlicher Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschungstätigkeit in geeigneter Form
Bewerber*innen für diese Stelle haben nachzuweisen:
* Studium in einem archäologischen – altertumskundlichen Fachbereich mit Schwerpunkt Provinzialrömische Archäologie und Feldforschung (Diplom-, Magister-/Master- oder Doktoratsstudium)
* Gute MS-Office Kenntnisse und gute Kenntnisse in einschlägigen Grafik und Vermessungsprogrammen
* Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutscher und Englischer Sprache, weitere Sprachen wie insbesondere Slowenisch/Italienisch sind von Vorteil
* Führerschein der Klasse B
Erwünscht:
* Einschlägige mehrjährige Berufspraxis in archäologischer Feldforschung (Grabungsleitung nach BDA-Richtlinien, gute bautechnisch-dreidimensionale Auffassungsgabe)
* in Depot- und Archivarbeiten, insbesondere Inventarisierung
* in museal-gestalterischer und vermittelnder Tätigkeit
* Museale Erfahrung; Bereitschaft zur Weiterbildung
* Räumliche und zeitliche Flexibilität aufgrund der Organisationsstruktur des Landesmuseums für Kärnten
* Forschungskompetenz insbesondere in der Übergangszeit Spätlatène-frühe Römische Kaiserzeit sowie Spätantike-Frühmittelalter, insbesondere in Bezug auf Kärnten
* Erfahrung in der Akquise von Drittmitteln und in der Abwicklung von wissenschaftlichen Projekten
* Sie überzeugen durch außerordentliches Engagement, Selbstständigkeit, Flexibilität, gutes Zeitmanagement, Problemlösungskompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie durch hohe soziale Kompetenz.
Rahmenbedingungen:
* Dienstverhältnis: zum ehestmöglichen Eintritt – befristet auf die Dauer eines Jahres
* Beschäftigungsausmaß: Vollzeitbeschäftigung mit 40 WSt.
* Entlohnung: erfolgt in Anlehnung an das Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsschema V. mindestens EUR 4.240,– brutto
Bewerbungen werden nur dann in das Auswahlverfahren einbezogen, wenn:
* die Bewerber*innen die österreichische Staatsbürgerschaft oder eine gleichgestellte Staatsangehörigkeit iSv § 27 Abs 4 lit a K-LMG besitzen;
* männliche Bewerber den Präsenz- bzw. Zivildienst abgeleistet haben oder eine Untauglichkeitsbescheinigung nachweisen können;
* die Bewerbungsunterlagen bis spätestens 20.04.2025 beim Landesmuseum für Kärnten – Sammlungs- und Wissenschaftszentrum, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Liberogasse 6, einlangen (auch per Mail)
* einen aktuellen Strafregisterauszug beim persönlichen Gesprächstermin vorlegen.
Für alle Bewerber*innen, die die Ausschreibungskriterien erfüllen, setzt sich das Objektivierungsverfahren aus folgenden Verfahrensschritten zusammen:
1.) Beurteilung und Analyse der Bewerbungsunterlagen. Auf Grund des Ergebnisses der Vorselektion werden die fünf bestgereihten Bewerber*innen zu einem
2.) Interview eingeladen. Die mathematische Zusammenführung der Ergebnisse (25 % Vorselektion, 75 % Interview) ergibt die Endreihung.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist.
Für allfällige Rückfragen und Auskünfte:
Otto Rauter: Telefon:+43 (0)664 6202017; E-Mail: otto.rauter@kaernten.museum
#J-18808-Ljbffr