Die Montanuniversität Leoben ist eine moderne Lehr- und Forschungsstätte und bietet sehr gute Voraussetzungen für Karrieren in wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Berufsfeldern In der Service-Abteilung ICT und Digitalisierung gelangt die Stelle eines Network Security Engineer (m/w/d) zur Besetzung. Für diese Position ist bei Vollzeitbeschäftigung gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmerinnen (m/w/d) der Universitäten die Verwendungsgruppe IIIb (Vollzeit auf Basis von 40 Wochenstunden EUR 2.958,90 brutto, 14x jährlich) vorgesehen, tatsächliche Einstufung erfolgt lt. anrechenbarer tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung. Vorgesehener Dienstantritt: ehestmöglich Beschäftigungsdauer: befristet auf ein Jahr (mit Option auf Verlängerung) Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 40 h Aufgabenbereich: In dieser Position sind Sie maßgeblich für die Sicherheit der Netzwerk-Infrastruktur verantwortlich. Ihre Hauptaufgaben umfassen: Netzwerksicherheit- und administration Konzeption, Implementierung und Wartung von Sicherheitslösungen wie Firewalls, Intrusion Detection/Prevention-Systemen (IDS/IPS), VPNs und Netzwerksicherheitsrichtlinien Durchführung regelmäßiger Schwachstellenanalysen und Penetrationstests im Netzwerkbereich Gestaltung und Implementierung von Zero-Trust-Network-Access Infrastrukturen Monitoring und Analyse von Netzwerkverkehr zur Identifikation potenzieller Bedrohungen Steuerung und Optimierung von Netzwerksicherheitsarchitekturen Maßnahmenumsetzung im Zuge von ICT-Security Projekten Administration und Betrieb der Netzwerksicherheitsrichtlinien Sicherstellung des aktuellen Betriebs inkl. Automatisierungen 3rd Level Support - von der Störungsanfragen über Analyse und Troubleshooting zur Lösungsfindung Planung und Durchführung von Firmware-Updates und Patches für Netzwerkkomponenten, um Sicherheitsrisiken zu minimieren Incident Management: Überwachung und Analyse von Sicherheitsvorfällen im Netzwerkbereich Einleitung von Maßnahmen zur schnellen Behebung und Prävention von Netzwerk-Sicherheitsvorfällen Mitglied im ICT Incident Response Team Zusammenarbeit und strategische Projekte: Unterstützung bei der Weiterentwicklung der ICT-Sicherheitsstrategie mit Fokus auf Netzwerke Mitarbeit in bereichsübergreifenden ICT-Projekten mit Schwerpunkt auf Netzwerksicherhei Anforderungen: Für diese anspruchsvolle Position erwarten wir: Ausbildung und Erfahrung: Abgeschlossene IT-Ausbildung vorteilhaft (Lehre, HTL, Uni) Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Netzwerk-Security Fundierte Berufserfahrung im Bereich Netzwerkadministration- und sicherheit Fundierte Kenntnisse in Netzwerksicherheitslösungen (z. B. Firewalls, IDS/IPS, VPNs) Erfahrung im Schwachstellenmanagement und bei Penetrationstests im Netzwerkumfeld Wünschenswert: Kenntnisse moderner Sicherheitsstandards (z. B. ISO 27001, NIST) und deren Umsetzung Erfahrung mit Security-Technologien wie Firewalls, SIEM, Endpoint Security, Verschlüsselungslösungen und Netzwerksicherheit, ZTNA, VPN Zertifizierungen wie CCNA oder vergleichbare Nachweise Gewünschte persönliche Eigenschaften: Strategisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zielgerichtet zu analysieren und Lösungen zu entwickeln Kommunikations- und Teamfähigkeit Proaktive und strukturierte Arbeitsweise mit Fokus auf Lösungen Wir bieten zahlreiche Benefits, unter anderem: Flexible Arbeitszeit und Homeoffice Gute öffentliche Erreichbarkeit mit Zug und Bus Arbeitsmedizinische Leistungen Gesundheitstag/Gesundheitsförderung Universitätssportprogramm Einkaufsvergünstigungen Sprachförderung Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Umfeld Die Möglichkeit, die Sicherheitsarchitektur der Universität aktiv mitzugestalten Weiterbildungsmöglichkeiten und Zugang zu modernsten Technologien Ein engagiertes und dynamisches Team an der Serviceabteilung ICT und Digitalisierung Referenznummer: 2412APH Ende der Bewerbungsfrist: 13.02.2025 Personen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische Artikel, Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt. Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes. Die Montanuniversität Leoben strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufgenommen. Für Ihre Bewerbung verwenden Sie bitte unser Online Bewerbungsformular auf der Homepage: https://www.unileoben.ac.at/jobs