Die Universität für Weiterbildung Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiterbildung. Als öffentliche Universität arbeitet sie mit ihrer Expertise in Forschung und Lehre an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und richtet ihr Studienprogramm danach aus. Mit über 8.000 Studierenden aus 99 Ländern verbindet die Universität für Weiterbildung Krems langjährige Erfahrung in wissenschaftlicher Weiterbildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Krems liegt in der einzigartigen UNESCO Weltkulturerbe-Region Wachau, 60 km von Wien entfernt.
Das Zentrum für Evidenzbasierte Versorgungsforschung ist dem Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation zugeordnet. Das Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation beherbergt Cochrane Österreichs, das Austrian Centre for Evidence-Based Healthcare – eine JBI Affiliated Group – und ist als WHO Collaborating Center for Evidence-based Medicine und als Center for Evidence Reviews des American College of Physicians anerkannt. Das Zentrum für Evidenzbasierte Versorgungsforschung ist Mitglied des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung e.V.
Zur Verstärkung unseres Teams in der Fakultät für Gesundheit und Medizin / Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation / Zentrum für Evidenzbasierte Versorgungsforschung gelangt folgende Position zur Besetzung:
Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in - Postdoc (m/w/d)
30 Std./Woche
Inserat Nr. SB25-0032
Beschreibung des Angebots:
Die ausgeschriebene Stelle ist Teil einer laufenden Kooperation mit dem Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS). Die Stelle ist dem Zentrum für Evidenzbasierte Versorgungsforschung mit dem Schwerpunkt auf Spitalsversorgung zugeordnet. Der/die Postdoc wird mit der Weiterentwicklung methodischer Ansätze in der Versorgungsforschung betraut, insbesondere im Bereich der Evidenzsynthese und datenbasierten Analysen.
Ihre Aufgaben:
* Weiterentwicklung von Methoden der Versorgungsforschung, insbesondere in den Bereichen Registerdatenanalyse, Longitudinaldatenanalyse und Evidenzsynthese
* selbstständige Durchführung wissenschaftlicher Forschung zur Optimierung der Methoden der Versorgungsforschung mit Fokus auf Spitalsversorgung und Versorgungsqualität
* eigenständige Mitarbeit in Forschungsprojekten, systematischen Evidenzsynthesen, der Analyse von Sekundärdaten, inkl. wissenschaftlicher Dokumentation und der Berichterstattung
* Lehrtätigkeit in den Bereichen Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin
* Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten.
* Publikation von Forschungsergebnissen in internationalen, peer-reviewten Fachzeitschriften
* aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen, Präsentation von Forschungsergebnissen und Networking mit Wissenschaftler_innen.
* internationale Forschungskooperationen: Beteiligung an globalen Forschungskooperationen, z. B. mit Cochrane, JBI oder dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung e.V.
Für die Bewerbung setzen wir folgende Qualifikationen voraus:
* abgeschlossenes Doktoratsstudium (Doktorat/PhD) in einem gesundheits-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiet
* Erfahrung in quantitativer Forschung, nachgewiesen durch wissenschaftliche Publikationen oder eine Dissertation
* grundlegendes Verständnis der Konzepte der evidenzbasierten Medizin und der systematischen Evidenzsynthese
* ausgezeichnete Deutsch- (mind. C1) und sehr gute Englischkenntnisse (mind. B2)
* Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Dienstreisen
Darüber hinaus sind folgende Kriterien wünschenswert:
* Erfahrung mit Sekundärdatenanalyse, insbesondere im Gesundheitsbereich
* Kenntnisse in Statistiksoftware wie R, SPSS, Stata oder SAS
* Erfahrung in der Durchführung von systematischen Reviews und Meta-Analysen
* erste Erfahrung in der Antragstellung von Drittmittelprojekten
* erste Erfahrung in Projektleitung von Forschungsprojekten
* grundlegende Kenntnisse des österreichischen Gesundheitssystems
* Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
Teilzeitanstellung (30 Std./Woche) vorerst befristet bis 30.06.2029
Mindestgehalt von EUR 4.932,90 brutto monatlich (14x) auf Vollzeitbasis
Innovative und moderne Arbeitsumgebung am Campus Krems
Möglichkeit von Homeoffice und mobilem Arbeiten (max. 42% der Arbeitszeit)
sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der eigenen Studienprogramme, umfangreiches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie des Universitäts-Sportinstituts (USI)
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, welche über das geforderte Profil verfügen.
Die Universität für Weiterbildung Krems sieht in der Diversität ihrer Mitarbeiter_innen hohes Innovationspotential und bekennt sich zur Vielfalt als leitendes Prinzip.
Weitere Informationen über Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems
Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems
#J-18808-Ljbffr