Das Haus der Natur – Museum für Natur und Technik in Salzburg ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum und zählt mit jährlich über 300.000 Eintritten zu den beliebtesten Museen Österreichs. Ziel der Museumsarbeit des Hauses der Natur ist es, einer möglichst breiten Öffentlichkeit Wissen über Phänomene und Zusammenhänge in der Natur mit einer lebendigen Ausstellungsdidaktik zu vermitteln. Dabei präsentiert sich das Haus der Natur als „Universalmuseum der Naturwissenschaften“ und umfasst ein klassisches Naturkundemuseum, hochwertige Zoo-Abteilungen (Aquarium, Reptilien- und Amphibienzoo), ein Science Center und ein großes öffentliches Observatorium, die „VEGA-Sternwarte Haus der Natur“.
Mit einer breiten Palette an Vermittlungsformaten und Inhalten wird im Haus der Natur die Bildungsarbeit großgeschrieben. Pädagoginnen und Pädagogen vermitteln vielfältige Natur- und Umweltthemen im Museum und seit 2022 auch in Schulen und im Naturschutzzentrum Auenwerkstatt (Salzburger Salzachauen). In Zusammenarbeit mit den am Museum angesiedelten ehrenamtlichen Arbeitsgemeinschaften fördert das Museum das Interesse und Wissen zur Natur Salzburgs durch Exkursionen, Vorträge, Workshops und andere Veranstaltungen.
Organisatorische Zuordnung
Die beschriebene Stelle ist der Leitung der Abteilung „Bildung & Vermittlung“ und in weiterer Folge der Museumsdirektion unterstellt, die Arbeiten werden in laufender Abstimmung mit diesen erfüllt. In der Abteilung „Bildung & Vermittlung“ sind die Teams der Museumspädagogik, der Natur- und Umweltbildung sowie des Naturschutzzentrums Auenwerkstatt zusammengefasst. Die beschriebene Stelle ist der Museumspädagogik zugeordnet.
Die Aufgaben umfassen (unter anderem):
* Konzeption, (Weiter-)Entwicklung und Detailplanung von Vermittlungs- und Veranstaltungsformaten im Museum für Schulklassen, Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
* Durchführung von Führungen, Workshops, Kindergeburtstagen und ähnlichen Vermittlungsformaten
* Erstellung von Bildungsmaterialien zu verschiedenen Vermittlungsformaten
* Zusammenarbeit im eigenen Team, mit wissenschaftlichen Kuratorinnen und Kuratoren sowie dem Ausstellungsteam bei der Entwicklung museumspädagogischer Formate
* Qualitätssicherung der durchgeführten Programme
* Mitwirkung bei der Ausbildung von externem Vermittlungspersonal
Unsere Anforderungen an eine erfolgreiche Bewerbung:
* Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium, bevorzugt aus den Fachbereichen Biologie/Ökologie (Master, Magister, Diplom oder Lehramt)
* Praktische Erfahrung in Museumspädagogik und/oder naturwissenschaftlicher Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (außerschulisches Lernen)
* Praktische Erfahrung in der Erstellung von Bildungsmaterialien
* Eigeninitiative, kreativ-konzeptionelles Denken, Flexibilität und Kontaktfreudigkeit, Organisationsgeschick
* Sehr gutes Sprachniveau (Deutsch und Englisch)
* Bei Männern: abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst
Erwünschte Kenntnisse
* Pädagogische Ausbildung oder Weiterbildung
* Kenntnisse über schul-relevante Themenbereiche und Inhalte
* Breites und fundiertes naturwissenschaftliches Wissen auch über das eigene Studium hinaus
* Erfahrungen im Umgang mit AV-Techniken und digitalen Vermittlungsmethoden
Unser Angebot:
* Attraktive Daueranstellung mit sinnstiftender und spannender Tätigkeit im Bereich Bildung und Kultur in einer lebenswerten Stadt
* Arbeitsumfang: mindestens 34 Wochenstunden (85 %)
* Abwechslungsreiche Tätigkeit
* Gehaltspaket mit fairer tariflicher Vergütung. Die Entlohnung erfolgt in Anlehnung an das Landesbediensteten-Gehaltsgesetz Salzburg (GSN), Einstiegsgehalt mindestens € 3.530,- brutto auf Basis 34 Wochenstunden, 14-mal jährlich. Das tatsächliche Anfangsgehalt ist abhängig von anrechenbaren Vordienstzeiten und Erfahrungen.
* 25 Tage (5 Wochen) Jahresurlaub (30 Tage bzw. 6 Wochen ab einem Alter von 43 Jahren), zusätzliche bezahlte Feiertage am 24. & 31. Dezember eines jeden Jahres
* Attraktiver Arbeitsplatz in der Salzburger Altstadt, gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr
* Vergünstigter Mittagstisch
Eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung hat für uns Priorität. Das Haus der Natur fördert die Repräsentanz kultureller Vielfalt und die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter.
Kontakt für Fragen zur Stelle
Elisabeth Scheicher
Tel.: +43 (662) 842653-3224, E-Mail: elisabeth.scheicher@hausdernatur.at
Bewerbung
Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Darstellung der genannten Anforderungen, Ausbildungs- und Dienstzeugnissen bevorzugt per E-Mail bis spätestens 28. April 2025 an das Haus der Natur, Museumsplatz 5, 5020 Salzburg; office@hausdernatur.at
Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung bzw. Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!
#J-18808-Ljbffr