Metallbearbeiter / Metallbearbeitung
Lehrzeit: 3 Jahre
MetallbearbeiterInnen sind mit der handwerksmäßigen und maschinellen/industriellen Herstellung und Montage von Einzelteilen, Komponenten und Baugruppen aus Metall befasst. Zu diesem Zweck bearbeiten sie verschiedene Metalle und Metallbleche wie z. B. Eisen, Stahl, Aluminium und stellen daraus verschiedene Werkstücke wie Rohre, Stangen, Geländer und Verstrebungen, Baukonstruktionen und Gerüstteile her. Bei ihrer Arbeit setzen sie metallbearbeitende Verfahren wie z. B. Feilen, Bohren, Schweißen, Drehen, Nieten, Wärmebehandeln und Löten ein.
MetallbearbeiterInnen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Industrie- und Gewerbebetrieben; sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.
## Metallbauer - die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
* Arbeitsvorbereitung: Arbeitsplatz einrichten, Werkmaterialien, Bleche und Metalle, zusammenstellen
* technische Skizzen und Pläne, Werkzeichnungen usw. lesen und verwenden
* Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen
* Werkstücke, Einzelteile, Bauteile und Baugruppen aus Metall herstellen
* dabei Metall bearbeitende Verfahren und Techniken anwenden wie z. B.: Feilen, Bohren, Schweißen, Drehen, Wärmebehandeln, Gewindeschneiden, Senken, Schleifen, Fräsen
* Maschinen und Geräte zusammenbauen, montieren und in Betrieb nehmen
* Arbeitsergebnisse beurteilen, Qualitätskontrollen durchführen
* einschlägige Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards berücksichtigen
* Qualitätskontrollen an Werkstücken durchführen
* Arbeits- und Wartungsprotokolle führen
## Metallbauer Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
* Auge-Hand-Koordination
* Fingerfertigkeit
* gute körperliche Verfassung
* gute Reaktionsfähigkeit
* Lärmunempfindlichkeit
* Unempfindlichkeit gegenüber Staub
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
* Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
* gutes Ausmaß
* handwerkliche Geschicklichkeit
* räumliches Vorstellungsvermögen
* systematische Arbeitsweise
* technisches Verständnis
Was brauche ich im Umgang mit anderen?
* Kommunikationsfähigkeit
* KundInnenorientierung
Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
* Aufmerksamkeit
* Belastbarkeit
* Flexibilität
* Sicherheitsbewusstsein
* Umweltbewusstsein
## Lehrausbildung Metallbauer
Um die Berufsausbildung in diesem Lehrberuf beginnen zu können, muss man die 9jährige Schulpflicht erfüllt haben und sich um eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb bewerben. Die Duale Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Der Beruf Metallbearbeitung ist ein sogenannter „Praktiker-Beruf“, d.h. der Erwerb von praktischen Fähigkeiten der Auszubildenden steht im Vordergrund. Den AbsolventInnen des Lehrberufes Metallbearbeitung soll eine eingeschränkte Zusatzprüfung zu den Lehrberufen der Metalltechnik ermöglicht werden.
Die Erlangung des Lehrabschlusses über den zweiten Bildungsweg setzt voraus:
* Vollendung des 18. Lebensjahres
* Nachweis einer facheinschlägigen Praxis. (Die erforderliche Praxiszeit beträgt die Hälfte der für den Lehrberuf festgesetzten Lehrzeit. Bei einer Lehrzeit von 3 Jahren sind 1 1/2 Jahre Praxiszeit nachzuweisen.) Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
### Verwandte Lehrberufe
Die anrechenbare Lehrzeit auf verwandte Lehrberufe ist jeweils in Klammer angegeben. Die Anrechnung erfolgt entweder in Stufen (1., 2., 3., voll) oder wird im Verhältnis der bereits absolvierten Lehrzeit zum Anrechnungszeitraum und zu den Lehrzeiten der verwandten Lehrberufe festgelegt. Der Eintrag “1., 2., 3. voll” bedeutet, dass das erste, zweite und dritte Lehrjahr voll angerechnet wird. Der Eintrag “1 oder 2 oder 3 ” bedeutet die verhältnismäßige Anrechnung [Verhältnisverwandtschaft] der absolvierten Lehrzeit.
* Gleisbautechnik; (1. voll)
* HufschmiedIn; (1. voll)
* Installations- und Gebäudetechnik; (1.voll)
* Lebensmitteltechnik; (1.voll)
* Metalltechnik (Modullehrberuf); (1., 2. voll)
* Produktionstechniker/in; (1. voll)
* Seilbahnfachmann/frau; (1.voll)
Berechtigung: Wurde die Lehrabschlussprüfung in einem der aufgelisteten verwandten Lehrberufe abgelegt, so kann durch eine Zusatzprüfung der Lehrabschluss erlangt werden.
Gleichhaltung mit österreichischen Lehrabschlussprüfungen
Österreich hat mit Deutschland, Ungarn und der autonomen Provinz Bozen (Südtirol) Abkommen über die Zusammenarbeit in der Berufsbildung abgeschlossen. Detaillierte Information zur Anerkennung von beruflichen Prüfungszeugnissen findet man auf der Homepage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit unter Lehrlingsservice.
## Weiterbildung
MetallbearbeiterInnen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für MetallbearbeiterInnen: Arbeitsvorbereitung, Werkstoff- und Materialienkunde, Metallbearbeitungstechniken, CAD, CNC-Technik, Qualitätsmanagement.
Das Berufsförderungsinstitut (bfi), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Metall-Berufe an, z. B. Programmierung/Steuerung von CNC-Maschinen, Metallbearbeitungstechniken, Schweißkurse, Oberflächenschutz, neue Werkstoffe, Kraftfahrzeugtechnik und Kraftfahrzeugelektronik, Hydraulik, Pneumatik und Elektropneumatik usw., siehe aktuelle Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (bfi) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI).
In Mittel- und Großbetrieben im Bereich Metalltechnik werden auch innerbetriebliche Kurse zur Einschulung an neuen Maschinen und technischen Zusatzeinrichtungen abgehalten.
cid: 557707466