Ziel der Abteilung "Center for ICT&S" ist die Erforschung der aktuellen Transformationen des digitalen Wandels und deren Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft. Die wissenschaftliche Ausrichtung dieser Stelle ist an das Forschungsprofil der Abteilung sowie an das daran angeschlossene Dr.-Kolleg "Internet & Democracy" gebunden.
Konkrete Forschungsbereiche sind Phänomene der fortschreitenden Digitalisierung und Datafication, wie sie sich in den gesellschaftlichen Feldern der Technologie, Politik, Ökonomie und (Alltags)Kultur widerspiegeln. Aktuelle Themenschwerpunkte sind Nachhaltigkeit digitaler Infrastrukturen, Netzwerkdiskurse zum Klimawandel, Diskurskulturen auf Sozialen Medien, Digitale Wandlungsprozesse und Demokratie sowie aktuelle Phänomene der Digitalisierung (Künstliche Intelligenz, Automatisierung von Kommunikation usw.).
Aufgabenbereiche:
* Wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich des Forschungsgebiets Information, Communication Technologies & Society;
* administrative Aufgaben;
* selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Abfassung und Veröffentlichung einer Dissertation;
* grundsätzlich ab dem zweiten Verwendungsjahr selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Semesterwochenstunden.
Anstellungsvoraussetzungen:
* Abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Kommunikationswissenschaft bzw. eines sozialwissenschaftlichen Studiums;
* Aufnahme des facheinschlägigen Doktoratsstudiums an der Paris Lodron Universität Salzburg.
Gewünschte Zusatzqualifikationen:
* Fundierte empirische sozialwissenschaftliche Methoden- und sehr gute Englisch-Kenntnisse und Wort und Schrift;
* Interesse am wissenschaftlichen Schreiben;
* Affinität zum Themenfeld Internet, digitale Kommunikation und gesellschaftliche Wandlungsprozesse;
* Erfahrung in der Projektarbeit.
Gewünschte persönliche Eigenschaften:
* Kommunikative Kompetenzen;
* Teamfähigkeit;
* vernetztes Denken,
* Eigeninitiative,
* eigenständiges Arbeiten.