Universität für angewandte Kunst Wien, Wien
Die Universität für angewandte Kunst Wien sucht ab 1. September 2025 eine*n Senior Lecturer / Conservation Scientist (m/w/d, 40 Wochenstunden, vorerst befristet auf ein Jahr – mit der Option auf Verlängerung) für das Institut für Konservierung und Restaurierung.
Anstellungserfordernisse:
* PhD in einem naturwissenschaftlichen Fach, bevorzugt in organischer Chemie, Biologie und/oder in den Konservierungswissenschaften (Conservation Sciences), Habilitation wünschenswert
* didaktische Fähigkeiten, Lehrerfahrung wünschenswert
* Kenntnisse von historischen, modernen und zeitgenössischen Werkstoffen der bildenden und angewandten Kunst
* Erfahrung in der Untersuchung organischer Materialien, bevorzugt im kulturellen Erbe
* Erfahrung mit verschiedenen Untersuchungsmethoden (z.B. Raman-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, RFA, Lichtmikroskopie und REM-EDX)
* Kenntnisse von Materialien, Untersuchungs- und Monitoring-Methoden im Arbeits- und Forschungsfeld der Präventiven Konservierung
* Interesse und Positionierung im interdisziplinären und internationalen Diskurs zur Erhaltung des kulturellen Erbes mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
* fachliche Expertise, nachgewiesen durch wissenschaftliche Publikationen in internationalen, referierten Fachzeitschriften, durch wissenschaftliche Vortragstätigkeit und/oder wissenschaftliche Projekterfahrung/-leitung
* ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse wünschenswert (im Falle einer Entfristung ist ein Nachweis über ein Sprachlevel von B2 erforderlich)
* organisatorische Fähigkeiten, sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
* Belastbarkeit und Einsatzfreude
* Bereitschaft zur langfristigen professionellen Entwicklung
* Bereitschaft zur künftigen Verwurzelung am Dienstort Wien
* Bereitschaft zu Reisetätigkeit und internationaler Projektarbeit
* Interesse und Freude an nationaler und internationaler Netzwerkarbeit
Tätigkeitsprofil:
* materialwissenschaftliche Lehr- und Forschungstätigkeit in den am Institut verankerten Fachbereichen Gemälde-, Textil- und Objektrestaurierung mit Schwerpunkt auf organischen Werkstoffen in Kunst und Kultur (z.B. Bindemittel, Fasern, Holz, Leder, Kunststoff, Elfenbein, etc.) mittels optischer und instrumenteller analytischer Methoden
* Vertiefung von Untersuchungs- und Monitoring-Methoden im Forschungsfeld der Präventiven Konservierung (z.B. Integrated Pest Management, Schadstoff-Messungen, Materialtests, Lichtschutz u.a.)
* material- und naturwissenschaftliche Unterstützung der Studierenden im Diplomstudium Konservierung und Restaurierung sowie im Joint Master Cultural Heritage Conservation Management im Rahmen von Semester-, Vor-/Diplomarbeiten, Master Thesen und Projektarbeiten und im Falle habilitierter Bewerber*innen auch Betreuung von naturwissenschaftlichen Dissertationen
* selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen
* Beteiligung an internationalen Trainings-, Forschungs- und Restaurierungsprojekten
* Konzeption, Planung, ggf. Projektleitung bzw. Mitarbeit bei Drittmittel-Projekten
* effiziente Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
* kreative und engagierte Mitarbeit bei der strategischen und fachlichen Weiterentwicklung der am Institut verankerten Studiengänge
Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 4.932,90 brutto (14x jährlich, auf Basis von 40 Wochenstunden) und kann sich durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen gemäß Kollektivvertrag der Universitäten (B1, Gehaltsschema wissenschaftiches/künstlerisches Universitätspersonal) entsprechend erhöhen.
Qualifizierte Interessent*innen laden Ihre schriftliche Bewerbung mit sachdienlichen Unterlagen bis 31. Mai 2025 über unser Online-Bewerbungsportal, unter dieangewandte.at, hoch. Auf anderem Weg eingereichte Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.
#J-18808-Ljbffr