ÜbersichtBeginnen Sie möglichst unverzüglich auf 6 Jahre. Eine Qualifizierungsvereinbarung kann angeboten werden.Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/WocheAufgaben:Selbstständige Forschungstätigkeit sowie Einwerbung von Drittmittelprojekten im Bereich Nachrichtentechnik mit Fokus auf Hochfrequenztechnik und Antennen-DesignSelbstständige Neukonzeptionierung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von PrüfungenBetreuung von Studierenden inklusive Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Mitbetreuung von Dissertationen (nach Habilitation eigenständige Betreuung)Organisation von und Teilnahme an wissenschaftlichen und transferorientierten VeranstaltungenMitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an EvaluierungsmaßnahmenAnforderungen:Abgeschlossenes fachbezogenes Doktorats- oder PhD-Studium mit Schwerpunkt in der Elektrotechnik oder vergleichbarMehrmonatige einschlägige Berufserfahrung nach der Dissertation/dem PhD (mindestens 24 Monate)Einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/den PhD hinaus (Publikationen in SCOPUS/WOS gelisteten Publikationsorganen, Beiträge zu internationalen wissenschaftlichen Konferenzen)Erfolgreiche Einwerbung von DrittmittelnAusgezeichnete Kenntnisse und Erfahrung in mehr als einem der folgenden Forschungsfelder: (i) Entwicklung neuartiger Antennensysteme einschließlich Design, messtechnischer Charakterisierung und Optimierung; (ii) Funkbasierte Sensorik für Anwendungen beispielsweise im Bereich Internet-of-Things, Mechatronik, Bau- und Umwelt, Biomedizinische Technik oder Quantum Computing; (iii) Hochfrequenz-SchaltungsdesignErfahrung in der universitären Lehre im Forschungsthema und in der Entwicklung und Anwendung innovativer/digitaler LehrmethodenErfahrung in der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und in der Mitbetreuung von DissertationenNachweislich berufseinschlägige internationale KooperationenBerufseinschlägige Mobilitätserfahrung während oder nach der Promotion/PhD bzw. Bereitschaft zur Mobilität im QV-ZeitraumVorlage eines Forschungskonzepts auf HabilitationsniveauVorlage eines LehrkonzeptsDeutschkenntnisse (mind. B2-Niveau oder Bereitschaft, sich diese in angemessener Zeit anzueignen), sehr gute EnglischkenntnisseBeiträge zur Organisation öffentlichkeitswirksamer VeranstaltungenKreative Problemlösungsfähigkeit sowohl für wissenschaftliche als auch anwendungsbezogene AufgabenstellungenSoziale Kompetenz, Team- und KommunikationsfähigkeitVerantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zur Motivation der StudierendenLaufbahnmodell: Die ausgeschriebene Position ermöglicht eine durchgängige wissenschaftliche Karriere bis zur Assoziierten Professur. Kernstück des Laufbahnmodells stellt eine sog. Qualifizierungsvereinbarung dar. Diese wird an der Universität Innsbruck gegebenenfalls spätestens nach einem Jahr ab Anstellung abgeschlossen.Weitere Informationen:Unsere Universität bietet ein vielfältiges Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Das Einstiegsgehalt beträgt brutto EUR 4.933 / Monat (14 mal). Nach Unterzeichnung der Qualifizierungsvereinbarung erhöht sich das Gehalt auf brutto EUR 5.124 / Monat (14 mal) und bei Erfüllung der Qualifizierungsziele weiter auf brutto EUR Website Monat (14 mal).