Lt. Kollektivvertrag, Überbezahlung möglich
Der Maschinenbauschlosser, auch als Maschinenbautechniker bezeichnet, ist für die Herstellung, Montage, Wartung und Reparatur von Maschinen und technischen Anlagen zuständig.
Dieser Beruf vereint mechanische, technische und handwerkliche Tätigkeiten und ist essenziell im Maschinenbau, in der Industrie und im Anlagenbau.
Die Lehre als Maschinenbauschlosser dauert in der Regel 3,5 bis 4 Jahre und umfasst:
* Grundlagen der Metallbearbeitung (z.B. Drehen, Fräsen, Schweißen).
* Mechanischer Aufbau und Funktion von Maschinen.
* Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen.
* Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen.
* Qualitätskontrolle und Prüftechnik.
* Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Aufgabengebiet
1. Herstellung und Montage von Maschinenbauteilen:
* Anfertigung von Einzelteilen und Baugruppen für Maschinen nach technischen Zeichnungen.
* Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen und Schweißen von Metallteilen.
Zusammenbauen von Maschinenteilen zu kompletten Anlagen.
2. Maschineninstallation und Inbetriebnahme:
* Aufbau und Installation von Maschinen und Produktionsanlagen.
* Justieren und Ausrichten von Maschinenkomponenten.
Sicherstellen der Funktionsfähigkeit durch Probeläufe und Tests.
3. Wartung und Instandhaltung:
* Regelmäßige Inspektion und Wartung von Maschinen und Anlagen, um deren Betriebsfähigkeit zu gewährleisten.
* Austausch verschlissener Teile, z.B. Lager, Dichtungen und mechanische Bauteile.
Reparatur von defekten Maschinen und Störungsbeseitigung.
4. Fehlersuche und -behebung:
* Analyse und Diagnose von Störungen und Defekten an Maschinen und Anlagen.
* Verwendung von Prüf- und Messgeräten zur Fehlererkennung.
Entwickeln und Umsetzen von Lösungen zur Behebung der Probleme.
5. Arbeit nach technischen Zeichnungen und Plänen:
* Lesen und Verstehen von technischen Konstruktionsplänen und Montageanleitungen.
* Anfertigen von Skizzen und Schablonen zur Fertigung von Bauteilen.
Exakte Umsetzung der Vorgaben zur Fertigung von Maschinenkomponenten.
6. Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen:
* Einhaltung der Arbeitssicherheitsvorschriften, insbesondere im Umgang mit Maschinen.
* Tragen von persönlicher Schutzausrüstung, wie Schutzbrille, Helm und Handschuhe.
Umweltfreundlicher Umgang mit Schmierstoffen, Metallabfällen und anderen Werkstoffen.
7. Qualitätskontrolle:
* Überprüfung von gefertigten Bauteilen auf Maßgenauigkeit, Qualität und Funktionalität.
* Dokumentation von Arbeitsergebnissen und Qualitätskontrollen.
* Überwachung der Fertigungsprozesse zur Sicherstellung der Einhaltung von Normen und Standards.
Anforderungen
Schulische Anforderungen:
* Abgeschlossene Pflichtschule, idealerweise mit guten Noten in Mathematik, Physik und Werken.
Interesse an Technik, Maschinen und handwerklicher Arbeit.
Persönliche Fähigkeiten:
* Technisches Verständnis: Fähigkeit, mechanische Zusammenhänge zu erfassen und umzusetzen.
* Handwerkliches Geschick: Präzises Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen.
* Sorgfalt und Genauigkeit: Exaktes Umsetzen von technischen Zeichnungen und Plänen.
* Problemlösungskompetenz: Fähigkeit, technische Probleme zu analysieren und passende Lösungen zu finden.
* Teamfähigkeit: Zusammenarbeit in Montage- und Wartungsteams.
* Verantwortungsbewusstsein: Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards.
Ihre Vorteile
TOP Berufsausichten!
Nach Abschluss der Lehre haben Maschinenbauschlosser vielfältige Möglichkeiten, sowohl in der Industrie als auch im Handwerk tätig zu werden.
Unterkünfte für MitarbeiterInnen
Für diese freie Stelle stellt Schößwendter Holz GmbH keine Unterkunft zur Verfügung!
#J-18808-Ljbffr