An der Medizinischen Universität Wien ist an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin mit der Kennzahl: 1026/24 eine Stelle eines:einer vollbeschäftigten Studienkoordinator:in (gemäß Kollektivvertrag – Verwendungsgruppe IIIa) voraussichtlich mit 17. Februar 2025 (befristet bis 31. Dezember 2025 mit der Option auf Verlängerung) zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit Euro 2.699,-- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen.
Aufgabengebiet:
1. Verwaltung und Dokumentation von Studien sowie Kommunikation mit verschiedenen Interessengruppen.
2. Vorbereitung akademischer und gesponserter Studien, Erstellung notwendiger Dokumente wie Ethikkommissionsanträgen und laufende Administration von Case Report Forms, klinischen Registern usw.
3. Sicherstellung der ordnungsgemäßen Aufbereitung, Dokumentation und Administration aller Studien im Rahmen der Good Scientific Practice.
4. Zentrale Ansprechperson für die Korrespondenz mit Studiensponsoren und Koordination der Termine zur Kontrolle des Studienverlaufs.
5. Aktive Mitwirkung beim Screening und der Vorbereitung potenzieller Patient:innen zur Teilnahme an Studien.
6. Organisation und Dokumentation von Fortbildungen und Schulungen für Mitarbeiter:innen sowie Unterstützung internationaler Radiolog:innen, Gastforscher:innen und Studierenden.
Anstellungserfordernisse:
Matura mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung oder mehrjähriger Berufserfahrung, idealerweise in einem wissenschaftlich/klinischen Setting; gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Gewünschte Qualifikation:
Idealerweise bringen Sie einschlägige Berufserfahrung im klinischen Bereich oder in der Forschung mit. Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten erleichtern den Umgang mit komplexen Aufgaben und die Zusammenarbeit im Team. Fundierte Kenntnisse in medizinischer Terminologie sowie in den regulatorischen Anforderungen für klinische Studien sind von Vorteil. Motivation und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit sind ebenfalls wichtig.
Eine Ausbildung zur Studienkoordinator:in oder Erfahrung in der medizinischen Dokumentationsassistenz ist von Vorteil. Praktische Erfahrung in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation klinischer Studien wird geschätzt. Grundkenntnisse in Good Clinical Practice (GCP) sowie wissenschaftliche Vorerfahrungen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Teamfähigkeit, Organisationstalent sowie eine eigenständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise sind wichtig. Belastbarkeit, Verlässlichkeit und Einfühlungsvermögen zählen zu Ihren Stärken. Gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen (Word, Excel, Outlook, PowerPoint) und Offenheit für spezifische EDV-Programme, insbesondere im Bereich eCRF, sind erforderlich.
Eine hohe Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung, insbesondere im Bereich Datenmanagement und Datenverarbeitung, rundet Ihr Profil ab.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Zeugnisse und Zertifikate als Nachweis der gewünschten Qualifikationen. Bei reglementierten Berufen legen Sie bitte auch einen Nachweis der Berufsberechtigung bei.
Geben Sie die Kennzahl: 1026/24 im Betreff an und senden Sie die Unterlagen bis zum 5. Februar 2025 an:
bewerbungen@meduniwien.ac.at
oder postalisch an:
Medizinische Universität Wien
Abteilung Personal und Personalentwicklung
1090 Wien, Spitalgasse 23
https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/stellenausschreibungen/
#J-18808-Ljbffr